Lernen an der KGS
Lesen
Der Aufbau der Lesekompetenz ist ein zentrales Anliegen der Katholischen Grundschule. Auf verschiedenen Stufen findet der Aufbau der Lesefähigkeit innerhalb und außerhalb des Regelunterrichtes statt.
Schreiben
Dem Schreiben kommt eine elementare Bedeutung in allen Fächern zu. Doch der Schreiblernprozess ist vielschichtig und komplex und muss aus diesem Grund systematisch und teilweise sehr individuell passieren.
Rechnen
Mathematik betrifft nicht nur das Rechnen. Zunächst müssen Zahlen und die dazugehörigen Mengen kennengelernt und miteinander verknüpft werden. Anschließend erlernen die Kinder Rechenstrategien, die es ihnen ermöglichen mit kleinen und großen Zahlen zu rechnen.
Fördern
Die Kinder der Kath. Grundschule werden in allen Schuljahren jahrgangsbezogen unterrichtet. Dabei zeigt sich eine große Bandbreite von unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Interessen. Alle Schüler sollen trotz unterschiedlicher Voraussetzungen, Fähigkeiten und Interessen die für sie verbindlichen Anforderungen und Kompetenzen erreichen können.
Jedes Kind wird entsprechend seiner Leistungsfähigkeit gefördert bzw. gefordert.
Fordern
In der Grundschule sind 10 - 15 % der Kinder begabt bis sehr begabte Kinder. 20 % davon erleben schulische und soziale Schwierigkeiten, häufig, weil sie sich unterfordert fühlen und ihre Begabung eher als Bedrohung erlebt wird.
Wollen Sie mehr erfahren?
Die Bildungschancen begabter Kinder zu erhöhen, ihre Entwicklungsrisiken zu minimieren, ihren Bedürfnissen und Interessen entgegenzukommen ist auch Aufgabe der Schulen, die wir in der Katholischen Grundschule sehr ernst nehmen.
Entdeckende Schule
Um den Schülerinnen und Schülern das Thema "Naturwissenschaften" näher zu bringen, Interessen und Neugier zu diesem Themenbereich zu wecken, werden an der Katholischen Grundschule Experimente und entdeckendes Lernen angeboten. Wichtig dabei ist, dass die Kinder selbst handelnd aktiv werden, um naturwissenschaftliche Phänomene erleb- und erfahrbar zu machen.